• Büro
    • Philosophie
    • Zertifikate
    • Broschüren
  • Team
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü

Einfamilienhaus W

Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage

Ausführungszeitraum

2017 – 2018

Leistungsumfang

LPH 1 – 8 HOAI

Flächen

HNF:   220 m²

BRI: 1.413 m²

Energie

KfW Effizienzhaus 55

Fotograf

Mehr Informationen

Lage Grundstück

Das Grundstück liegt in einem Neubaugebiet, welches den Lückenschluss zwischen zwei bestehenden Baugebieten aus verschiedenen Entstehungszeiten darstellt. Man ist zwischen der Architektur aus den 60er und 90er-Jahren positioniert. Dementsprechend sah der Bebauungsplan innerhalb unserer Nutzungsschablone Festsetzungen vor, die ausschließlich traditionelle und alternativlose Architekturmuster in Form von Gebäudeform und -höhe, Dachform- und Neigung und Geschossigkeit forderte. Mit entsprechender Analyse der bestehenden und angrenzenden Strukturen und Argumentation wurden in der Vorplanung Abweichungen bzw. Befreiungen vom Bebauungsplan diskutiert und im Rahmen der Genehmigungsplanung beantragt und genehmigt.

Entwurfsidee Konzept

Die Grundzüge der bestehenden Strukturen wurden großteils aufgenommen. Das Gebäude steht längsorientiert und traufständig zur Straße. Der schmale und lange Hauptkörper ist zweigeschossig, trägt ein flachgeneigtes Satteldach und wird mit hervorspringenden Bauteilen wie Garage, Eingangsüberdachung, eingeschossiger Anbau und die Terrassenüberdachung auf der Südseite in Form von Flachdächern umspielt. Dabei war es uns wichtig, dass das Gebäude aus einem Guss entsteht und keine Fremdkörper in Form von „angestückelten“ Überdachungen oder Einhausungen erhält.

Mit der Gebäudegeometrie haben wir auf die örtlichen Gegebenheiten reagiert. Auf der Ostseite des Grundstücks verläuft ein stark frequentierter Fuß- und Radweg. Hieraus ist die L-Form im Erdgeschoss entstanden. Damit werden Lärm und Blick abgeschirmt und eine geschützte Südwest ausgerichtete Terrassenlandschaft geschaffen. Diese und der Garten ist aus allen Wohn- und Aufenthaltsräumen im Erdgeschoss über bodentiefe und großflächige Öffnungen erschließbar. Die Verschmelzung zwischen Innen- und Außenbereich und eine großflächige und zusammenhängende Koch-Ess-Wohn Landschaft mit direkter Anordnung zur Terrasse stellt den Mittelpunkt dar. Die  Geschosstreppe hat seinen Antritt aus der Küche und nicht im Windfang. Dadurch bekommen die beiden Geschosse einen größeren Zusammenhang und die Dynamik.

Energie

Mit Lowtech statt Hightech, aber erhöhtem Bewusstsein für die Gebäudehülle wurde der KFW 55 Standard erreicht. Die Heizungstechnik besteht aus einem Gas-Brennwertgerät, begleitet durch eine solare Heizungsunterstützung mit flächenbündig eingelassenen Kollektoren auf der nach Süden ausgerichteten Dachfläche.
Große Fensterflächen und zum Teil zweigeschossige Räume als Kollektor- bzw. Absorberflächen sorgen in der Übergangsphase für ausreichend solarer Gewinne und Aktivierung der Speichermassen über massive Stahlbetondecken und Ziegelwände mit hoher Rohdichte.

DBW ARCHITEKTEN
Domes Bäuml Weißbecker Architekten
Partnerschaft mbB

Hauptstraße 29a
89437 Haunsheim

09072-965910

info@dbw-architekten.de
www.dbw-architekten.de

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022

Schule WertingenZehentstadel Pfaffenhofen
Nach oben scrollen