• Büro
    • Philosophie
    • Zertifikate
    • Broschüren
  • Team
  • Projekte
  • Aktuelles
  • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü

Landratsamt Dillingen an der Donau

Sanierung und Erweiterung

Bauherr

Landratsamt Dillingen
Große Allee 24
89407 Dillingen an der Donau

Beauftragung

Leistungsphase: 1-9 HOAI

Ausführungszeitraum

2014 – 2020

Flächen

NGF:   6.772 m²
BRI:  27.189 m³
BGF:   8.869 m²

Gesamtkosten

13,2 Mio. Euro

Fotograf

Waldemar Merger
Sabine Miller
Z-Studio, Wertingen

Mehr Informationen

Sanierung des Landratsamtes Dillingen

Planung

  • Primäre Planungsanforderung war, das Gebäude im laufenden Betrieb zu sanieren
  • Untersuchung verschiedener Fassaden-Sanierungs-Konstruktionen mit Vor- und Nachteilen
  • Entscheidung für eine Holzfassade mit hohem Vorfertigungsgrad, nachhaltige Konstruktion mit herausragenden energetischen und ökologischen Eigenschaften
  • Fördermittelbetreuung durch Architekten
  • Ausschreibungen nach VOB/A fachloseweise Vergaben, öffentliche Ausschreibung, Abwicklung durch Architekten

Besondere Anforderungen

  • Bestandssanierung im laufenden Betrieb
  • Energieeffizienz – KfW 100 – Fassadenqualität nahezu Passivhaus U>0,15 Wm²K
  • Vorgefertigte Holzfassade mit integrierten Fenster – und Lüftungselementen
  • Sommertauglichkeit – Simulationen da Nachrüstung eine Klimatisierung nahezu nicht möglich – Nachtlüftung zur Auskühlung des Gebäudes
  • Das Gebäude wurde in ein bundesweites Forschungsprojekt aufgenommen. Gemeinsam mit den Projektpartnern des KIT Karlsruhe, BUW Wuppertal und den Industriepartnern Ecophone und EBM Pabst wird in den kommenden 3 Jahre die Optimierung der Sommertauglichkeit unter Verwendung eines deckenintegrierten Ventilators und der Nachtdurchlüftung wissenschaftlich untersucht.
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung über Lebenszyklus
  • Nahezu CO2-neutral (80%) nach Ausführung der PV-Anlage auf den Bestandsdächern

Erläuterung

Ursprung des Projekts war die energetische Sanierung in Hinblick auf die Einsparung von Heizenergie bzw. Unterhalt des Gebäudes. Im Zuge der Grundlagenermittlung wurde erkannt, dass das Bestandsgebäude Probleme mit der Sommertauglichkeit hat und im Sommer bis zu 32 °C warm wird.
Das Gesamtkonzept zeichnet sich durch eine herausragende energetische und ökologische Qualität aus. Durch den hohen Vorfertigungsgrad wird die Bauzeit und somit die Beeinträchtigung der Nutzung minimiert.

—–

Erweiterung des Landratsamtes Dillingen

Planung

  • Primäre Planungsanforderung war, die bestehende Gebäudestruktur weiterzuführen und den Neubau als Interimsmaßnahme für die Sanierung zu nutzen
  • Flexible Raumaufteilung jederzeit anpassbar – Raumgrößen im Achsmass von 1,35 m variabel
  • Flexibles Haustechnikkonzept – Anpassung der Raumgrößen ohne Anpassung der installierten Haustechnik (Lüftung / Heizung / Sanitär) möglich
  • Fördermittelbetreuung durch Architekten
  • Ausschreibungen nach VOB/A fachloseweise Vergaben, öffentliche Ausschreibung, alternativ Ausschreibung als GU (Ergebnis ca. + 20%), Abwicklung durch Architekten
  • Alle Projekttermine wurden eingehalten

Besondere Anforderungen

  • Neubau unter Berücksichtigung  eines anzubindenden Bestandsgebäudes
  • Hohe Flexibilität im Ausbau – auch für die Zukunft
  • Energieeffizienz – KfW 55
  • Sommertauglichkeit – Simulationen aufgrund der geringen Geschosshöhen – Bauteiltemperierung der Betondecken mit nachhaltiger, freier Kühlung
  • Barrierefreiheit DIN 18040 – inkl. Aufzug
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchung über Lebenszyklus

Erläuterung

Ursprung des Projekts waren die Überlegungen zur Sanierung des Hauptgebäudes. Um den laufenden Betrieb durchgängig aufrecht erhalten zu können, wurden verschiedene Varianten untersucht und langfristig die Erweiterung als die sinnvollste erkannt.
Aus den verschiedenen Varianten der Erweiterung stellte sich die profilgerechte Verlängerung des Verwaltungsgebäudes als die wirtschaftlichste, funktionalste und städtebaulich beste Variante heraus.
Auf Bauherrnwunsch wurde die Gebäudestruktur mit Mittelflur und Einzel- bzw. Doppelbüros beibehalten.
Im Gebäude sind 75 Arbeitsplätze, 3 Besprechungsräume und im KG die Erweiterung der Registratur untergebracht.
Das Gebäude baut auf einem 1,35 m breitem Achsraster und kann jederzeit an die aktuellen Raumbedürfnisse angepasst werden – auch die Haustechnik ist darauf abgestellt.

DBW ARCHITEKTEN
Domes Bäuml Weißbecker Architekten
Partnerschaft mbB

Hauptstraße 29a
89437 Haunsheim

09072-965910

info@dbw-architekten.de
www.dbw-architekten.de

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2022

Einfamilienhaus MCInterkommunales Bürgerhaus Höchstädt
Nach oben scrollen